Tipp 2: Alles rund um gelungene Typografie

Das Wort Typografie entsteht aus zwei Wörtern, Typos = geprägt oder Form und Graphen = schreiben. Wortwörtlich übersetzt, bedeutet Typografie >> Gestalten mit Satzschrift <<.
Eine gelungene Typografie ist für die Wirkung von Werbemitteln, Markenbildung und Web entscheidend. Im Allgemeinen gibt es drei Kategorien, die Typografie beschreiben.

Makrotypografie:
Beschreibt den Gestaltungsaufbau, die Ästhetik, die Komplexität und den didaktischen Nutzen von visuellen Kommunikationsmitteln.

Mikrotypografie:
Auch bekannt als Detailtypografie. Sie beschreibt die Schrift und Ihre Anwendung.

Lesbarkeit:
Beschreibt die bessere Lesbarkeit von Schriften und Schriftsätzen durch Historie, Thesen, Tipps und Kriterien.

Typografie dient zur

  • Orientierung
  • Sicherheit
  • Schutz
  • Geschichte

Wir konsumieren täglich Typografie und nehmen auf Informationsebene bewusst vermittelte Fakten und Daten auf. Die Gestaltung der Typografie beeinflusst uns jedoch unbewusst.

Im Bereich Branding und Marketing ist Typografie ein absolut wichtiges Werkzeug. Marken und Werbetreibende machen sich die manipulierende Wirkung von Typografie für Ihre Zwecke zu nutzen. Logos werden durch bewusst eingesetzte Schriften und Farben mit Werten aufgeladen. Die Typografie eines Logos spiegelt die Persönlichkeit der Marke wider und ruft Assoziationen und Emotionen bei uns hervor. Speziell ausgewählte Schriftzüge können unsere Sinne beeinflussen und lassen uns riechen, schmecken und fühlen. Typografie wird zum Storyteller und besitzt eine enorme Macht, Menschen in Ihrem Denken zu beeinflussen.

Die Wirkung von Typografie wird beeinflusst durch

  • Design
  • Inhalt
  • Erfahrungshintergrund
  • Gestaltung

Typografie transportiert Nachrichten, lädt Marken auf und wird häufig zum Markenzeichen.

Grundsätzliches zu Typografie in der Anwendung

Bei Typografie geht es nicht nur um die richtige Gestaltung, sondern auch um den richtigen Einsatz und die richtige Anwendung. Daher sollten die folgenden Tipps immer beachtet werden.

Die Zeilenlänge

  • Es sollte immer auf einen optimalen Lesefluss geachtet werden.
  • Je nach Medium sollte nochmal beim Zeilenabstand differenziert werden.
  • In Magazinen, Katalogen und Co. sollten ca. 6 – 10 Wörter bzw. 40 – 60 Zeichen in einer Zeile stehen.

Der Zeilenabstand

  • Der Zeilenabstand verbessert den Lesefluss und das Erscheinungsbild.
  • Es sollte mindestens ca. 1/5 der jeweiligen Schriftgröße betragen.
  • Je länger eine Zeile, desto größer sollte der Zeilenabstand sein.
  • Schriftart, -größe und Zeichenbreite nehmen Einfluss auf den Zeilenabstand.
  • Der neue Zeilenanfang sollte schnell und simple vom Auge erfasst werden können.

Die Satzart

  • Wir unterscheiden zwischen dem Block- und Flattersatz.
  • Der Flattersatz kann linksbündig, rechtsbündig und mittig platziert werden.
  • Bei umfangreichen Texten, sollte jedoch der Blocksatz zum Einsatz kommen.
  • Wenn möglich sollten max. drei Worttrennungen an den Zeilenenden untereinander stehen.
  • Eine richtige Grammatik und Rechtschreibung sollte selbstverständlich sein.

Egal wie und in welcher Form Typografie eingesetzt wird – sie hilft uns dabei unsere Nachrichten zu transportieren und greifbar zu machen.